 |
Bianca Bredow: Theorieunterricht in der Fahrschule - Gestaltung, Verzahnung, Überwachung
Verlag Heinrich Vogel München 2019
Schwerpunkt dieses Buches ist die Erläuterung der 12 "Qualitätskriterien für den theoretischen Unterricht". Diese stehen in Anlage 2 der Fahrlehrer-Ausbildungsverordnung. Sie müssen im Lehrpraktikum der Fahrlehreranwärter berücksichtigt werden. Außerdem bilden sie eine wichtige Grundlage für die pädagogische Überwachung der theoretischen Fahrschulausbildung, z.B. nach dem Konzept "PädÜFa".
Das Buch beschreibt außerdem die Bausteine der Fahranfängervorbereitung und geht auf den Begriff der "Fahrkompetenz" ein.
Inhaltsverzeichnis |
 |
Hanne Poguntke: Qualitätskriterien für die Theorie - Griff in die pädagogische Trickkiste
Fahrlehrerbrief 7/8 2019, Verlag Heinrich Vogel München 2019
In diesem Fahrlehrerbrief werden 12 Qualitätskriterien für den theoretischen Unterricht erläutert. Sie stehen in Anlage 2 der Fahrlehrer-Ausbildungsverordnung. Diese Qualitätskriterien müssen im Lehrpraktikum der Fahrlehreranwärter berücksichtigt werden. Sie bilden außerdem eine wichtige Grundlage für die pädagogische Überwachung der theoretischen Fahrschulausbildung, z.B. nach dem Konzept "PädÜFa". |
 |
Annett Engelke: Workbook Fahrlehrerausbildung - Zur Begleitung in der Einführungsphase
Verlag Heinrich Vogel München 2018
Dieses Buch enthält zahlreiche Beobachtungsaufträge für die Einführungsphase der Fahrlehrerausbildung. Damit kann der angehende Fahrlehrer in seiner ersten Hospitationsphase einen umfassenden Einblick in alle Bereiche einer Fahrschule und in die Tätigkeiten als Fahrlehrer gewinnen. Diese Eindrücke können anschließend in der Ausbildungsstätte berichtet und verglichen werden.
Inhaltsverzeichnis |
 |
G. Kölzer e.a. (Hrsg): Verkehrspädagogik in der Fahrschulaus- und -weiterbildung
Kirschbaum Verlag Bonn 2018 (auch: Degener Verlag Hannover 2018
Unverzichtbare Literatur für jeden Fahrlehreranwärter;
ein würdiger Nachfolger des früheren Standardwerks von B. Heilig
Inhaltsverzeichnis |
 |
J. Heindörfer: Das Praxis-Handbuch Fahrschulpädagogik - Blickschulung im praktischen Unterricht
Degener Verlag Hannover 2012
In diesem Buch wird anhand zahlreicher Grafiken und Fotos aufgezeigt, wie der Fahrlehrer vermitteln kann (und soll), wohin sein Fahrschüler in den verschiedenen Phasen von Fahrmanövern wie z.B. dem Abbiegen schauen und was er beobachten soll.
Inhaltsverzeichnis |
 |
P. Klammer: Das Praxis-Handbuch Fahrschulpädagogik - Fahrschulunterricht erfolgreich gestalten
Degener Verlag Hannover 2008
In diesem "Praxis-Handbuch" werden Grundsätze des Lernens und Prinzipien der Unterrichtsgestaltung für Fahrlehrer und Fahrlehrer-Anwärter anschaulich beschrieben.
Inhaltsverzeichnis |
 |
H-J.Borgdorf, S. Darjus, B. Heilig: Berufsziel Fahrlehrer,
Verlag Heinrich Vogel München 2004
In diesem "Handbuch für Fahrlehrer-Anwärter und ihre Ausbilder" werden das Praktikum in der Ausbildungsfahrschule, das Berichtsheft und die Lehrproben ausführlich beschrieben.
Inhaltsverzeichnis |
 |
B. Heilig, W. Knörzer, E. Pommerenke: Die Fahrlehrerprüfung,
Deutsche Fahrlehrer-Akademie e.V., Korntal-Münchingen 2003
Broschüre, in der alles Wissenswerte rund um die Fahrlehrerprüfung zusammengefasst ist.
Inhaltsverzeichnis |
|
B. Heilig (Hrsg.): Der Fahrlehrer als Verkehrspädagoge,
Verlag Heinrich Vogel, 5. Auflage München2008
Unverzichtbare Literatur in der Fahrlehrerausbildung und speziell für die Vorbereitung auf die Fachkundeprüfung in Pädagogik.
Inhaltsverzeichnis |
 |
Benno Fengler: Verkehrspädagogik zum Anfassen,
Verkehrs-Verlag Remagen 1997
Viele Tipps von einem erfahrenen Ausbilder des Verkehrsinstituts Bielefeld
mit einem dicken Anhang voller Folien-Vorlagen.
Inhaltsverzeichnis |
 |
Von den im Vogel-Verlag erscheinenden Fahrlehrerbriefen befassen sich eine ganze Reihe mit wichtigen verkehrspädagogischen Themen. |
 |
H. Lamszus: Curricularer Leitfaden Praktische Ausbildung Pkw
Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e.V., 2. Auflage München 2000
Dieser Leitfaden beschreibt die Inhalte der praktischen Pkw-Ausbildung und ist deshalb für die Vorbereitung von Fahrstunden und für die Vorbereitung auf die praktische Lehrprobe wichtig.
Inhaltsverzeichnis |
 |
R. Ebel: Curricularer Leitfaden Ausbildung Motorrad
Studienstelle der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e.V., 3. Auflage München 2000
Dieser Leitfaden beschreibt die Inhalte der praktischen Motorrad-Ausbildung.
Inhaltsverzeichnis |
 |
M. Fingskes: Curricularer Leitfaden Praktische Ausbildung Lkw
Deutsche Fahrlehrer-Akademie e.V., 2. Auflage Korntal-Münchingen 2008
Dieser Leitfaden beschreibt die Inhalte der praktischen Lkw-Ausbildung.
Weitere Informationen hier.
|
 |
M. Fingskes: Curricularer Leitfaden Praktische Ausbildung Bus
Deutsche Fahrlehrer-Akademie e.V., Korntal-Münchingen 2004
Dieser Leitfaden beschreibt die Inhalte der praktischen Bus-Ausbildung.
Weitere Informationen hier.
|
 |
Autorenteam(?): Theoretischen Unterricht gestalten
Verlag Heinrich Vogel München 2001
Ein Ordner mit Unterrichts-Vorschlägen für die 12 Lektionen des Grundstoffs und die beiden klassenspezifischen BE-Unterrichte. |
 |
W. Fischer e.a.: Praktische Ausbildung gestalten
Verlag Heinrich Vogel, München 2005
Ein Ordner mit vielen hilfreichen Tipps zur Vermittlung einzelner Fahraufgaben der praktischen Pkw-Ausbildung.
Inhaltsverzeichnis |
 |
Walter Weißmann: Leitfaden für das Praktikum in der Ausbildungsfahrschule,
Landesverband Bayerischer Fahrlehrer e.V., 2. Auflage München 2010
Dieser Leitfaden, der über den Landesverband Bayerischer Fahrlehrer zu beziehen ist, enthält auch viele gute Tipps für die Lehrproben.
Inhaltsverzeichnis |
 |
DFA: Das pädagogische Profil des Fahrlehrers,
Deutsche Fahrlehrer-Akademie e.V., Korntal-Münchingen 2002
Beiträge eines Symposium, in denen die pädagogische Ausrichtung des Fahrlehrerberufs von verschiedenen Seiten betrachtet wird.
Inhaltsverzeichnis |
 |
H.C. Heinrich: Lernklima und Lernerfolg in Fahrschulen,
Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch-Gladbach 1993
Forschungsbericht M19 der BASt zu einer Untersuchung, in der festgestellt wurde, dass ein gutes Lernklima sich entscheidend auf den Lernerfolg der Fahrschüler auswirkt.
Inhaltsverzeichnis |
 |
B. Heilig u.a.: Curriculum für die Fahrlehrerausbildung,
Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch-Gladbach 1995
Forschungsbericht M44 der BASt mit der wissenschaftlichen Grundlage der heutigen Fahrlehrerausbildung.
Inhaltsverzeichnis |
 |
DFA: Katalog von Prüfungsaufgaben für die Fahrlehrerprüfung,
Deutsche Fahrlehrer-Akademie e.V., Korntal-Münchingen 2. Auflage 2002
Katalog mit Fragen für die schriftliche Fachkundeprüfung Klasse BE, wird lediglich als Anregung verwendet.
Inhaltsverzeichnis |
 |
DFA: Prüfungsaufgaben Fahrlehrerprüfung Motorrad,
Deutsche Fahrlehrer-Akademie e.V., Korntal-Münchingen 2005
Katalog mit Fragen für die schriftliche Fachkundeprüfung Klasse A, wird lediglich als Anregung verwendet.
Inhaltsverzeichnis |
 |
A. Friedrich u.a.: Wirksamkeit des Ausbildungspraktikums für Fahrlehreranwärter,
Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch-Gladbach 2006
Forschungsbericht M180 der BASt zu einer Untersuchung, in der festgestellt wurde, dass sich die Einführung des Ausbildungspraktikums positiv auf die Fahrlehrerausbildung ausgewirkt hat.
Inhaltsverzeichnis |
 |
Marc Böhmann, Regine Schäfer-Munro: Kursbuch Schulpraktikum,
Beltz Verlag, Weinheim und Basel, 2005
ISBN 3-407-25369-9, 19,90 Euro
Das "Kursbuch Schulpraktikum" ist für Lehramtsstudenten geschrieben, die sich auf ein Schulpraktikum vorbereiten. Viele Hinweise und Tipps lassen sich aber gut auf das Fahrlehrer-Praktikum übertragen. Deshalb ist das Buch vor allem auch für die Pädagogen der Ausbildungsstätten wertvoll.
Inhaltsverzeichnis |
 |
R. Miller: 99 Schritte zum professionellen Lehrer,
Kallmeyer/Klett, 4. Auflage 2008
Ein Pädagoge, der als Lehrer und Lehrerfortbilder tätig war, beschreibt Strategien für eine zufriedene und erfolgreiche Tätigkeit als Lehrer. Vieles davon lässt sich auch auf die Tätigkeit des Fahrlehrers übertragen.
Inhaltsverzeichnis |
 |
T. Unruh und S. Petersen: Guter Unterricht - Trainingsmodule,
AOL-Verlag, 2. Auflage 2005
Anhand kleiner Übungen lernen Lehrer einzelne Phasen des Unterrichts zu planen. Viele Anregungen gelten gleichermaßen auch für die Gestaltung des Fahrschulunterrichts.
Inhaltsverzeichnis |
 |
H. Sommer: Grundkurs Lehrerfrage,
Beltz Weinheim 1981
Ein Buch über die oft vernachlässigte Kunst, im Unterricht gute Fragen zu stellen - mit zahlreichen kleinen Übungen.
Inhaltsverzeichnis |