Geocaching

02.03.2011

Impressum

zurück zur Startseite

zurück zu Beruf

zurück zu Privat

Im Jahr 2007 hörte ich zum ersten Mal vom Geocaching, der modernen Form des beliebten Kinderspiels der Schatzsuche. Heute ist es mehr ein Spiel für Erwachsene - aber auch für Familien mit Kindern -, die sich dazu mit einem GPS-Gerät oder einem GPS-fähigen Smartphone ausrüsten.

Anhand von Koordinaten lässt man sich vom GPS-Gerät in die Nähe des Versteckes führen und sucht dann dort - in der Regel an einer markanten Stelle - nach einer kleinen versteckten Dose. Diese Dosen gibt es in den unterschiedlichsten Arten und Ausführungen.

Am häufigsten sind Filmdosen ("Micros"), in denen vor Anbruch des Digital-Zeitalters Kleinbildfilme verpackt waren. Oder Frischhaltedosen in verschiedenen Formen. Wo der Platz es hergibt - z.B. im Wald, kann aber durchaus auch einmal ein leerer 20 l Farbeimer verbuddelt sein.
Alle Dosen enthalten mindestens ein sog. LOG-Buch, in dem man sich als Finder einträgt.

Wo überall etwas zu suchen und zu finden ist, erfährt man im Internet, vorzugsweise bei Geocaching.com. (Es gibt aber auch noch andere Portale.) Wenn man sich dort registriert hat, steht einem nicht nur die Suche offen, sondern man kann (und sollte) dort auch alle seine Funde melden ("loggen").

Das einfach nur irgendwo versteckte Döschen ist die einfachste Version eines Caches, ein "Traditional". Spannender, aber auch aufwendiger wird es mit einem "Multi". Dabei erfährt man im Internet nicht die Koordinaten des Döschens, sondern nur den Ausgangspunkt einer mehr oder weniger langen Suche. Dazu muss man z.B. Fragen entlang eines Weges beantworten, um dann aus den Antworten die Koordinaten des eigentlichen Zieles, des "Finals" zu berechnen. Neben diesen beiden häufigsten Cache-Typen, gibt es noch eine Reihe weiterer Varianten des Spiels.

Hat man erst einmal durch fleißiges Suchen und Finden verstanden, worauf es ankommt, dauert es in der Regel nicht mehr lange, bis man selbst auch etwas - einen sog. "Cache" - für Andere verstecken möchte. Man wird dadurch Besitzer ("Owner") eines Caches.

Im Jahr 2014 habe ich alle von mir gelegten Caches "archiviert", d.h. aus der Liste gelöscht, da mir die Wartung (nachschauen, ob noch alles in Ordnung ist, Logbücher erneuern und verloren gegangene Dosen ersetzen) zu aufwändig geworden war.

nach oben